|
Konzerte in der Basilika im Jahr 2021
Consortium Vivente - "Musik im Wandel - Wandel durch Musik"Vokalmusik für Männerquintett
Gegründet hat sich das Ensemble im Sommer 2018 aus der Idee heraus, nach dem Abitur und dem damit verbundenen Austritt aus dem Thomanerchor eine eigene abschließende Sommerreise zu gestalten. Diese und andere Projekte führten das Vokalensemble in
verschiedenste Regionen Norddeutschlands u.a. die evangelische Kirche im Ostseebad Binz, das Klosterstift zum Heiligengrabe, die Klosterkirche Rehna sowie zum Abschlusskonzert der Friedrich-Stellwagen-Orgeltage in Stralsund.
Neben diesen Konzertreisen durch Deutschland gestalten das Ensemble weiterhin regelmäßig einzelne Konzerte in seiner Heimatstadt Leipzig sowie in anderen Städten in Deutschland (u.a. München, Jüterbog).
Durch eine fundierte musikalische Ausbildung der Mitglieder im Thomanerchor ist es dem Ensemble dabei möglich, Werke aus allen Epochen erklingen zu lassen. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Moderne sowohl in Form von weltlicher, als auch von geistlicher Musik mit Komponisten wie Hans Leo Hassler, Franz Schubert, Felix Mendelssohn und Georg Christoph Biller.
am 24. Oktober 2021
um 17:00 Uhr
BasilikaEintritt: 10,00 €/ermäßigt 7,00 € Reservierung (bitte klicken)
ab 15:30 Uhr Kaffee & Kuchen auf der Klosterwiese und in der Klosterstube (unter Vorbehalt) |
Consortium Vivente Vokalkonzert |
Henrik Weimann | :: Tenor |
Lukas Neumann | :: Tenor |
Pascal Leonhardt | :: Tenor |
Jan Lutz | :: Bariton |
Max Gläser | :: Bass |
| Veranstaltung unter Pandemiebedingungen
Das Konzert findet unter den dann gültigen Hygienebedingungen statt, das heißt, es kann sein, dass Zugangsbeschränkungen greifen.
Sie können aber durch eine rechtzeitige Reservierung sich Plätze sichern und uns die Planung erleichtern. |
 |
Das Konzert in Münchenlohra wird einen Bogen von der Renaissance bis in die Gegenwart, von geistlicher zu weltlicher, von ernster zu heiterer Musik spannen. 
Es erklingen Werke von Josquin des Préz, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Bach. Der unterhaltsame Mittelteil mit weltlicher Vokalmusik bringt Werke von Bruckner, Schubert und Fritz Stein zu Gehör.
Ein dritter Konzertabschnitt wird die Ausdrucksmöglichkeiten romantischer Komponisten und solcher der Gegenwart beim Lobe Gottes erkunden. Hier stehen Namen wie Anton Bruckner und Camille Saint Saens
auf dem Programmzettel, aber auch Rudolf Mauersberger, Francis Poulenc und Hugo Distler.
|
|