|
Gottesdienste in der Basilika im Jahr 2021
"Aeternum" / EwigkeitGeistliche Vokalmusik über die Jahrhunderte hinweg
Die Begeisterung für a-Cappella-Musik führte 2017 sechs junge Sängerinnen und Sänger zusammen.
Geprägt durch die Breite der Leipziger Chorlandschaft, den Thomanerchor sowie die Hochschule für Musik
und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy”, widmet sich das Ensemble einem bunten musikalischen
Spektrum.
Schwerpunkte der musikalischen Arbeit des Ensembles liegen dabei auf Werken des 20. und 21.
Jahrhunderts sowie der Alten Musik. Mit breit gefächerten geistlichen Programmen gastiert voicemade regelmäßig
in den Kirchen des Mitteldeutschen Raumes sowie auf Konzertreisen auch deutschlandweit. Zudem
ist das Vokalsextett auch mit weltlich-beschwingtem Programm von Madrigalen der Renaissance bis
hin zu Arrangements bekannter Popsongs der letzten Jahrzehnte sowohl in Konzerten als auch auf privaten
Feiern, Tagungen und Empfängen gern gesehener Gast.
Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Ensemble
mit dem Verein Netzwerk Alte Musik.
am 6. Juni 2021
um 17:00 Uhr
BasilikaEintritt: 14,00 €/ermäßigt 8,00 € Reservierung (bitte klicken)
ab 15:30 Uhr Kaffee & Kuchen auf der Klosterwiese und in der Klosterstube (unter Vorbehalt) |
Ensemble Voicemade "AETERNUM" |
Lili Hein | :: Sopran 1 |
Johanna Jäger | :: Sopran 2 |
Ebba Lejonclou | :: Alt |
Johann Jakob Winter | :: Tenor |
Friedemann Meinhardt | :: Bariton |
Vincent Berger | :: Bass |
| Veranstaltung unter Pandemiebedingungen
Das Konzert findet unter den dann gültigen Hygienebedingungen statt, das heißt, es kann sein, dass Zugangsbeschränkungen greifen.
Sie können aber durch eine rechtzeitige Reservierung sich Plätze sichern und uns die Planung erleichtern. |
 |
"Ewigkeit" haben wir unser neues geistliches Programm getauft, in diesem Programm führen wir mit der “Missa Gaudeamus” des spanischen Komponisten Tomàs Luis de Victoria durch einen konzertanten Gottesdienst.
Verbunden durch die Messteile in der ursprünglichsten Form der mehrstimmigen Vokalmusik der Renaissance, erklingt die Ewigkeit durch die Epochen und Länder hinweg mit Werken u.a. von Johann Friedrich Doles, Giuseppe Verdi und Willy Burkhardt.
Besondere Augenmerke des Programms liegen zudem auf der Neukomposition “Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn”
unseres guten Freundes und “amarcord”-lers Robert Pohlers (*1994),
dem zentralen Werk “O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens” von Kurt Hessenberg sowie dem Programmfinale mit “Recessit pastor noster” des polnischen Komponisten Pawel Lukaszewski und Don Macdonalds “Last night of stars”.
|
|