basilika münchenlohra

Das Kloster als Baustelle

2.Sommer-Bauschule 2025
9.8. bis 19.8.2025

Wohnen, Lernen und Arbeiten im Klosterhaus

Als im Jahr 1734 in Münchenlohra aus den Steinen der Klostergebäude, auch der Türme der Basilika, ein "Amtshaus" gebaut wurde, war sicher nicht die beste Zeit für unser Kloster. Ob es sich bei dem "Amtshaus" um unser heutiges Klosterhaus handelte, wissen wir nicht genau, denn auch aus der Domänenzeit sind nicht mehr viele Gebäude erhalten. Das zu DDR-Zeiten verfallene Gebäude wird jetzt von der Kirchengemeinde und dem Förderverein zu einem kulturellen Zentrum in dieser ländlichen Region entwickelt.

Diesjähriges Hauptthema der Bauschule ist das Sanieren von Natursteinmauerwerk unter Verwendung von historischem Gipsmörtel.
Im Südharz, und damit auch in der Hainleiteregion hat sich eine spezielle Bauweise entwickelt, die auf die sulfathaltigen Natursteinvorkommen Rücksicht nimmt. Das Verständnis dafür ließ aber seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend nach, so dass mittlerweile die damals begangenenausgebrochener Gewändestein mit 'heimatlosem' Türbeschlag Baufehler viele Bauvorhaben beeinträchtigen. Die Sanierung der Blasii-Kirche in Nordhausen hat diesem Thema um 2006 einen großen Erkenntnisgewinn beschert.

Mit dem Steinrestaurator Thomas Osius steht uns ein Fachmann zur Seite, der diese Entwicklungen seit Jahren mitvollzieht und u.a. im Jahr 2024 einähnliches Projekt der Kirchenbauhütte Südharz in Obersachswerfen leitete.

Weiteres Thema der Bauwoche ist Lehmbau in all seinen Spielarten. Wir werden Innenwand-Wärmedämmung in Leichtlehm-Gleitschalungsbau praktizieren. Dabei werden wir Hanfschäben aus der Faserproduktion nutzen. Wir werden Decken als "halbe Wickeldecke" verputzen und ausbessern, werden Lehmputz als Unterputz und Oberputz selbst mischen. Dabei nutzen wir die Gelegenheit, die technischen Eigenschaften unserer Baustoffe auf einfache Art und Weise zu analysieren.

Weitere Themen, Leichtlehmschalungdie aber nur ansatzweise erprobt werden, sind das Schmieden von Türbeschlägen und das Einsetzen von Türangeln in Natursteingewände in historischer Bleigießtechnik und in modernen Verfahren.



Anreise am 9.8. ab 10:00 Uhr möglich

Unterbringung: einfache Betten im Haus, Schlafsack bitte mitbringen.

Kosten: 40,00 € für Verpflegung und Schwimmbadbesuche

Anmeldung über info@muenchenlohra.de



Zugverbindung:Zugankunft Bahnhof Wolkramshausen 13.00 - 16:00 Uhr
(Abholung mit PKW 1x je Stunde möglich)